Übergang Schule zum Beruf – Den richtigen Weg finden

Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ schafft für alle Schulen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium. Ab dem Schuljahr 2016/2017 nehmen alle allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft aus den 53 Gebietskörperschaften des Landes NRW mit der Jahrgangsstufe 8 an KAoA teil. Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist somit ein System etabliert, dass für alle Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 8 bis 10 eine systematische berufliche Orientierung sichert und für ihre individuellen Anschlussplanungen entsprechende Angebote koordiniert.

Das eintägige Einstiegsinstrument (ESI) „Potenziale entdecken – dein Einstieg in die berufliche Orientierung“ im Rahmen von KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) dient der stärken- und handlungsorientierten Analyse von Potenzialen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken so ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen, ggf. auch geschlechtsuntypischen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Diese Analyse zu Beginn der Berufs- und Studienorientierung dient, neben dem schulischerseits verfügbaren Erkenntnisstand, als Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in die Ausbildung bzw. das Studium mit dem Ziel des Einstiegs in Beruf und Arbeitswelt. Sie fördert die Selbstreflexion und Berufswahlkompetenz der Jugendlichen.

Jede*r Jugendliche in allen allgemeinbildenden Schulen muss mindestens drei Berufsfelder exemplarisch in der Regel in Jahrgangsstufe 8 erkunden, jedoch vor dem schulischen Betriebspraktikum, spätestens bis Ende der Jahrgangsstufe 9. Bei einer Berufsfelderkundung erforschen die Jugendlichen aktiv berufliche Tätigkeiten und erstellen ggf. kleine Arbeitsproben. Sie erhalten im jeweiligen Berufsfeld einen ersten Eindruck von den Ausbildungs- und Arbeitsanforderungen zu gewinnen, sowie Hinweise auf spätere Ausbildungs-, Studier- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten. Dabei lernen sie Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen.

Praxiskurse finden dreitägig in den Jahrgangsstufen 9 und 10 statt und sind vertiefende Berufsorientierungsangebote in betrieblichen und betriebsnahen Kontexten. Sie vertiefen Praxiserfahrungen aufbauend auf der Potentialanalyse, den Berufsfelderkundungen, und ggf. den Schülerbetriebspraktika.

Im Rahmen von KAoA bietet WIPA Wuppertal sowohl bei den Berufsfelderkundungen, drei Tage / drei Berufe, als auch bei den Praxiskursen, drei Tage / ein Beruf, derzeit Einblicke in die Berufsfelder Dienstleistung, Produktion & Fertigung, Soziales & Pädagogik, Wirtschaft & Verwaltung sowie Verkehr & Logistik.

Neue Kurse mit neuen Berufsfeldern sind in Planung.

KAoA-kompakt kombiniert folgende Elemente von KAoA:

  1. eine zweitägige, auf die Zielgruppe zugeschnittene Potenzialanalyse,
  2. drei Tage Berufsfelderkundungen, bei Bedarf einschl. einer Orientierung im deutschen Ausbildungssystem am dritten Tag,
  3. drei Tage Praxiskurse.

Die Potenzialanalyse im Rahmen von KAoA-kompakt:
Die Beobachter, die die Schüler während des Tages begleiten und „beobachten“ verfügen über speziell für die Zielgruppe ausgewiesene und interkulturelle Kompetenzen und führen mit der Zielgruppe die „Düsseldorfer Potentialanalyse“ unter Einsatz von Skizzen, Bildern, Icons, Piktogrammen oder Symbolen zweitägig durch.

Im Anschluss an die Potentialanalyse erhalten die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Fragebogen, der zur kontinuierlichen Evaluation der Verfahren dient. Sie bewerten darin unter anderem die Aufgaben bei der Potenzialanalyse, die Verständlichkeit der Unterlagen sowie die Potenzialanalyse insgesamt. Der Fragebogen liegt in einfacher Sprache vor. Die Teilnahme erfolgt anonym und auf freiwilliger Basis. Die Rückmeldungen durch die Teilnehmenden zeigen insgesamt eine sehr positive Bewertung der zweitägigen Potenzialanalyse.

Die in KAoA-kompakt auf die Potentialanalyse folgenden Standardelemente „Berufsfelderkundung“ und „Praxiskurse“ entsprechen inhaltlich denen im KAoA-Regelsystem.

Beratung und Anmeldung

Simone Putsch-Lustig
0202 698007-76
simone.putsch-lustig@wipa.de

Ines Schlochtermeyer
0202 698007-86
ines.schlochtermeyer@wipa.de

Unser Angebot

Wir beraten und begleiten Sie persönlich und maßgeschneidert auf Ihrem weiteren Weg.
Dazu stehen Ihnen unsere Spezialisten jederzeit zur Verfügung.

Besuchen Sie uns oder rufen Sie an: 0202 698007-70

WIPA Wuppertal GmbH
Alte Freiheit 5
42103 Wuppertal

Zertifizierter Träger nach AZAV